Leitsätze / Credo

Leitsätze die mich bisher in meiner Tätigkeit begleitet haben die sich aber aufgrund von Sachzwängen und Fremdbestimmung nicht immer umsetzen lassen. Zu erwähnen sind da speziell vielfach Bau- und Energievorschriften und ökonomische Vorgaben die die Kreativität oft stark eingrenzen.

  • Der Mensch mit seinen individuellen Wünschen und Bedürfnissen steht immer im Mittepunkt. Ihm gilt meine volle Aufmerksamkeit.
  • Im Sinne von Le Corbusier, dass die klaren, geometrischen Formen, Volumen und Proportionen das Mass der Dinge sind. Sie sind klar zu lesen und in der Wirkung harmonisch.
  • Ornamente, Verzierungen und nicht konstruktive Wahrheiten sind mir ein Greuel, da stimme ich voll und ganz mit Adolf Loos überein.
  • Nutzung, Konstruktion und Statik sind die architektonischen Wahrheiten und bestimmen die Form.
  • „Less is more“ in Bezug auf Form, Konstruktion und Materialien – das Credo von Mies van der Rohe, ist auch mein Bestreben.
  • Archetypische, rurale, unter dem Einfluss von Topographie, Oekonomie, vor Ort vorhandenen Ressourcen und klimatischen Bedingungen entstandene Architektur ohne Architekt hat mich immer begleitet, geniesst meine grösste Wertschätzung und ist mir Vorbild.
  • Sich der Verantwortung als Architekt bewusst sein in Bezug auf die Wirkung seiner Tätigkeit auf die Gesellschaft und die Umwelt. Architektur betrifft und konfrontiert alle. Architektur kann man nun mal nicht von der Wand abhängen wie ein Bild das einem nicht gefällt.
  • Ordnung ist das halbe Leben. Pragmatische, rationale Lösungen sind das Ziel.
  • Sich intensiv, konsequent, engagiert und hartnäckig einer Aufgabe widmen nur so kann man überhaupt kreativ wirken und sind richtige Lösungen möglich.
  • Es gibt keine kleineren und grösseren Aufgaben. Es ist alles gleichwertige Architektur und alle bedürfen der vollen Aufmerksamkeit.
  • Modernistische, populäre Baustile sind mir fremd. Die Aufgabe bestimmt den „Stil“. Wenn schon Baustil, ist mir die Romanik noch am nächsten mit ihren schnörkellosen Sandstein-,Kalkstein und Backsteinbauten.

Geschäftsinhaber

Ulrich (Üeu) Feuz, dipl. Architekt FH/HTL

1974           Abschluss Hochbauzeichnerlehre in Büro Adrian Keckeis, Architekt ETH/SIA, Burgdorf
1975-1976  Mitarbeit im Kantonalen Vermessungsamt, Bern
1977           Sprach- und Weiterbildungsaufenthalt in England
1978-1981  Studium an der Fachhochschule Nordwestschweiz in Muttenz
1981-1983  Mitarbeit in Büro Brugger & Jaberg Architekten SWB, Bern
1984-1989  Mitarbeit in Büro Schmid & Gobeli Architekten AG, Bern
1990-1994  Partner in Büro Schmid & Partner Architekten AG, Bern
1994           Gründung Büro Feuz Architekten FH/HTL, Bern
2005           Gründung Büro Feuz Architekten GmbH, Grosshöchstetten
2016           Weiterarbeit mit Büro Feuz Architekten FH/HTL, Burgdorf

Kompetenzen / Dienstleistungen

Sämtliche Leistungen wie sie für Architekturarbeiten in der Norm 102 vom Schweizerischen Ingenieur- und Architektenverein (SIA)  definiert sind.

  • Bedürfnisformulierung mit Kunde und Lösungsstrategien erarbeiten.
  • Machbarkeitsvorschläge mit erster Kostenschatzung.
  • Vorprojekt mit Kostenvoranschlag und Betreuung Kunde bei der Finanzierung inklusive die dafür notwendigen Grundlagen zusammenstellen.
  • Erarbeitung Bauprojekt.
  • Baubewilligungsverfahren dazu Verhandlungen mit Behörden, Einsprechern etc.
  • Ausführungsplanung.
  • Arbeitsausschreibung, Offertenkontrolle und -verhandlung, Werkverträge.
  • Bauleitung, Koordination der Arbeiten, Kostenkontrolle, Zahlungsaufträge.
  • Fertigstellungsarbeiten, Bauübergabe, Schlussabrechnung.
  • Beschaffung der Revisionsunterlagen und der Arbeitsgarantiescheine.
  • Organisation von allfälligen Garantiearbeiten.

Zusätzlich:
Betreuung und Begleitung von Eigentumsinteressenten bei Besichtigungen von Liegenschaften. In diesem Zusammenhang Objektanalysen mit voraussichtlichem Investitionsbedarf, Betriebskostenaufwand, Renditeberechnung und daraus folgend ein Vorschlag für ein Kaufpreisangebot und die Erstellung eines Dossier als Grundlage für die Finanzierungsabklärung.

Betreuung von Mietern und Eigentümern in Rechtsfragen gegenüber Behörden, Verbänden und Schlichtungsstellen in Streitfällen.